Infos zu COMPEON
COMPEON gibt nicht selbst bzw. über die Crowd Kredit, wie die anderen hier vorgestellten Anbieter, sondern vermittelt Kredit. Dabei kooperiert die Plattform mit über 220 Finanzinstituten, darunter mehr als 60 Sparkassen, 80 Volksbanken Raiffeisenbanken und über 80 Großbanken und sonstige Finanzierungspartner. COMPEON wirkt dann auch recht klassisch im Vergleich zu den anderen hier vorgestellten Portalen: Du hast als Geschäftsinhaber die Wahl, einen Kredit für Immobilien, Fahrzeuge, Maschinen/ technische Anlagen, Waren/ Betriebsmittel oder Umschuldung zu beantragen. Zudem vermittelt COMPEON auch Leasing, Factoring und alternative Finanzierungen wie Mezzanine oder Private Debt. In Frage kommt der Service für alle Unternehmen, von kleinen bis mittelständischen, sowie für Freiberufler und Selbstständige. COMPEON ist seit 2013 online; seitdem hat sich das Netzwerk der Finanzierungspartner von anfänglich 30 kontinuierlich erweitert.
So funktioniert COMPEON
Auf COMPEON startest du eine Art Ausschreibung um dein Finanzierungsvorhaben. Du registrierst dich, gibst nötige Eckdaten an, sowohl zu deinem Unternehmen als auch zum Finanzierungsvorhaben. Diese Daten werden an mögliche Kreditgeber geleitet, die dann Angebote unterbreiten, von denen du eins auswählen kannst, wenn es dir zusagt. Bei COMPEON wählst du auch aus, wie lange die Banken Zeit haben, dir ein Kreditangebot zu unterbreiten. Voreingestellt sind etwa 10 Tage – in der Regel geht es deutlich schneller (je nach Finanzierungsform ab 24 Stunden), aber auf Wunsch auch langsamer, wenn du z. B. einen zukünftigen Kredit einplanen willst. COMPEON arbeitet mit etablierten Finanzinstituten zusammen und richtet sich bei den Anforderungen an die Bonität deines Unternehmens und die Qualität deines Finanzierungsvorhabens nach deren Standards. Wenn du deine Anfrage zunächst anonymisiert weiterleiten lässt, kann es daher passieren, dass ein Finanzinstitut erst Interesse bekundet, deinen Antrag nach Prüfung aller Unterlagen dann aber doch ablehnt.
Kosten von COMPEON
COMPEON bietet seinen Service kostenlos an. Du zahlst keinerlei Gebühr; das machen die Finanzdienstleister: Sie zahlen eine Provision bei erfolgreicher Vermittlung. Die Konditionen für deine Finanzierung hängen vom konkreten Finanzierungsangebot ab – und damit von der Bonität deines Unternehmens, von deinem konkreten Vorhaben und von der Bank, die dir die Finanzierung gewährt.
Besonderheiten bei COMPEON
Neben Krediten kannst du über COMPEON auch Leasing- und Factoring-Angebote sowie individuelle alternative Finanzierungen und Angebote zu möglichen Geldanlagen einholen. Alle Varianten funktionieren online; eine einfache Anfrage über dort bereitgestellte Formulare reicht aus, um den Geld-Stein ins Rollen zu bringen. Auch für Finanzvermittler u. a. entfernt in der Branche Tätige wie Steuer- und Unternehmensberater ist COMPEON interessant: Du kannst den Service nutzen, um dir für deine Mandanten passende Angebote erstellen zu lassen.
Video zu COMPEON
Fazit zu COMPEON
COMPEON ist eine Mischung aus traditionellem Weg hin zur (Haus-)bank und schneller, digitaler Kreditbeantragung. Der Service nimmt dir die Laufarbeit ab und unterbreitet dir Angebote von mehreren möglichen Geldgebern, unter denen du dann wählen kannst. Das ist super.
Durch den Wettbewerb der Finanzierungspartner ist das COMPEON-Angebot in 90% der Fälle günstiger als ein Angebot der eigenen Hausbank. Durch die Kooperation mit Förderbanken – insbesondere KfW – werden alle Kreditanfragen automatisch auf Förderfähigkeit geprüft. Dies ist i.d.R. die günstigste Finanzierungsmöglichkeit.
Da COMPEON mit traditionellen Finanzierern zusammenarbeitet, kannst du hier allerdings nicht unbedingt die Finanzspritze erwarten, die dir deine Hausbank schon verweigert hat. Aber einen Versuch ist es allemal wert und da COMPEON neuerdings auch mit alternativen Finanzierungspartnern kooperiert, können sich ggf. auch hier Möglichkeiten für dich ergeben.
Social Media
COMPEON findest du auf diversen Social Media-Kanälen. Auf Facebook und Twitter stehen dir Informationen zum Unternehmen sowie aktuelle Posts rund um Finanzen zur Verfügung. Auf LinkedIn stellt sich COMPEON ebenfalls dar. Auch einen YouTube-Kanal gibt es.