Infos zu Funding Circle
Über zwei Milliarden als Kredit vergebene Euros, über 50.000 Anleger, die diese Summe finanzierten – das ist Funding Circle und bezeichnet sich dementsprechend als Deutschlands führenden Kreditmarktplatz. Gegründet wurde Funding Circle im Jahre 2010 von Christian Grobe und Matthias Knecht; seinen Sitz hat das Unternehmen in Berlin. Funding Circle gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in einigen anderen Ländern, wo sich das Prinzip bewährt hat: in den USA, den Niederlanden, in Großbritannien und Spanien. Doch was ist das Prinzip? Funding Circle bringt Kreditnehmer und Kreditsuchende zusammen. Auf der Webseite werden laufende Kreditanfragen vorgestellt, die du dann unterstützen kannst. Dabei handelt es sich ausschließlich um Kreditanfragen von klein- und mittelständischen Unternehmer, denn auf diese konzentriert Funding Circle sich.
So funktioniert Funding Circle
Funding Circle vergibt Kredite an Unternehmen, Einzelkaufleute, Freiberufler und Selbstständige gleichermaßen, auch von der Höhe des bewilligten Kredits her. Zwischen 5.000 Euro und 100.000 Euro kannst du beantragen, bei eine Laufzeit des Kredits zwischen sechs und 36 Monaten. Ein paar Voraussetzungen gilt es zu erfüllen: Du musst dich mittels PostIdent ausweisen, Jahresabschlüsse vorlegen – und vor allem darf dein Geschäft nicht zu jung sein. Zwei Jahre mindestens musst du ununterbrochen tätig gewesen sein, und das bei einem Umsatz von durchschnittlich 50.000 Euro/ Jahr. Erfüllst du diese Voraussetzungen, stellst du online deinen Antrag bei Funding Circle. Innerhalb von 48 Stunden wird darüber entschieden und Infos über dich und dein Vorhaben, für das du den Kredit brauchst, wandern auf die Funding Circle- Webseite. Erst wenn sich da genügend Interessierte finden, die dich finanzieren wollen, erhältst du den Kredit ausgezahlt.
Kosten von Funding Circle
So lange dein Kredit nicht endgültig zustande gekommen ist, zahlst du keine Gebühr an Funding Circle. Erst bei Kreditannahme wird diese fällig. Die Bearbeitungsgebühren sindübersichtlich gestaffelt, je nach Laufzeit des Kredits. Bei sechs Monaten sind 1 % fällig, bei 12 Monaten 2 %, bei 24 Monaten 3 %, bei 36 Monaten 4 %. Die Zinsen für deinen Kredit liegen je nach Risikoklasse, in die Funding Circle dich einordnet, zwischen 3,79 und 16,61 %. Von der anderen Seite aus betrachtet, also aus der Perspektive eines Kreditgebers, fallen immer gleich viel Gebühren an, nämlich 1 % auf den Zinssatz, den das von dir geförderte Unternehmen an Funding Circle entrichtet.
Besonderheiten bei Funding Circle
Bei Funding Circle kannst du auch mehrere Kredite aufnehmen, jedoch mit Einschränkungen. Erst wenn ein Kredit abgelaufen ist, kannst du den nächsten beantragen. Dennoch: Das ist eine gute Möglichkeit. Auch erwähnenswert: Alle Anträge, die du auf Funding Circle stellst, beeinflussen deine Schufa nicht, auch wenn sie abgelehnt werden. Darin unterscheiden sich Funding Circle und einige andere der Online-Firmenkreditgeber von herkömmlichen Banken, die abgelehnte Anträge meist negativ vermerken.
Fazit zu Funding Circle
Funding Circle ist eine gute Idee, doch teils machen sich die zu finanzierenden und entsprechend auf der Webseite dargestellten Projekte rar. Höchste Zeit also, dass ein paar mehr Kreditanträge gestellt werden – vielleicht von dir? Der Antrag ist kostenlos, die Voraussetzungen die in der Branche üblichen, die Konditionen gar transparenter. Super: die Möglichkeit auch für Selbständige und Freiberufler, Kredite zu beantragen; die geringe, schon ab 5.000 erhältliche Kreditsumme sowie die schnelle Bearbeitung. Funding Circle ist einen Blick wert, finden wir.
Social Media
Auf Facebook und Twitter stellt Funding Circle aktuelle Projekte vor, die du finanzieren kannst, wenn du willst. Ebenso gibt es Anregungen allgemein zu Finanzen, Geldanlagen sowie natürlich zu der anderen Seite – der Beantragung von Krediten. Auf Google+ findet sich noch die Seite von ZenCap, das 2015 zu Funding Circle wurde. Auf YouTube dagegen ist Funding Circle up to date, wenn auch auf Englisch – der Kanal ist auf Funding Circle Großbritannien ausgerichtet, dennoch sehenswert.