Infos zu PrestaCap
PrestaCap vergibt Kredite für kleine und mittelgroße Unternehmen, und das pan-europäisch, wie PrestaCap auf seiner Webseite betont. Investor und Kreditnehmer müssen nicht im selben Land sitzen. Durch diese Ausweitung kann PrestaCap das Risiko für Investoren minimieren und dadurch letztendlich mehr Kredite vergeben. Hinter PrestaCap steht die in Großbritannien ansässige PrestaCap, gegründet u. a. von Alex Riesenkampff. Seine Kredite vergibt PrestaCap momentan für die Dauer zwischen 3 und 60 Monaten und in einer Höhe von 10.000 bis 250.000 Euro.
So funktioniert PrestaCap
Deinen Kreditantrag stellst du bei PrestaCap online, indem du die erforderlichen Unterlagen hochlädst: Nachweis deiner Bonität und Kreditwürdigkeit sowie Angaben über Umsatz und Alter deiner Firma – älter als 2 Jahre muss sie sein und mehr als 50.000 Euro Umsatz machen. Innerhalb von zwei Tagen prüft PrestaCap deine Unterlagen und gibt dir entweder eine Zu- oder Absage. Zwei Wochen Zeit hast du dann, dich bei einer Zusage fest für den Kredit zu entscheiden. Sagst du „Ja“, erhältst du das Geld sofort auf dein Bankkonto ausgezahlt, zudem auch einen Tilgungsplan mit den genauen Beträgen und Fälligkeiten für die Rückzahlung.
Kosten von PrestaCap
Der Kreditantrag bei PrestaCap ist kostenlos. Erst wenn dir ein Kredit bewilligt wird, fallen Gebühren an. Die Vermittlungsgebühren liegen zwischen 1 % und 4 %. Eine Vorfälligkeitsentschädigung gibt es nicht. Bei deinem Antrag wirst du in eine der PrestaCap-Risikoklassen eingeteilt. Von dieser Einteilung hängt es dann auch ab, wie viel Zinsen du zahlst; im Durchschnitt 7 – 9 % sind es, aber auch mal mehr oder weniger – je nachdem. Tritts du als möglicher Kreditgeber, also Investor an PrestaCap heran, zahlst du für jedes getätigte Investment eine Gebühr in Höhe von 1 % des Investitionskapitals sowie für jede Transaktion zwischen dir und Kreditnehmer eine Gebühr von 0,25 %.
Besonderheiten bei PrestaCap
PrestaCap unterteilt die Kredite, die es vergibt, in vier Arten: Kredite für Anlagenkauf, für Wachstumskapital, Refinanzierung oder Betriebsmittel. Je nach Art des Kredits treffen unterschiedliche Konditionen zu. Du kannst bei PrestaCap auch mehrere Kredite aufnehmen; diese musst du dann getrennt beantragen. Bist du Investor, schau auch mal auf die PrestaCap-Seite. Einen Kredit zu finanzieren, könnte sich durchaus rechnen.
Video zu PrestaCap
Fazit zu PrestaCap
Ein bisschen bedeckt hält sich PrestaCap schon in Hinsicht auf das eigene Unternehmen. Doch die Anfrage für einen Kredit ist kostenlos; die Gebühren übersichtlich, der Antrag schnell bearbeitet. Für KMU (kleine und mittelgroße Unternehmen), die länger als zwei Jahre im Geschäft sind, ist PrestaCap also eine durchaus überlegenswerte Möglichkeit. Auch für Investoren ist PrestaCap interessant – am besten mal reinschauen!
Social Media
PrestaCap ist auf Facebook und Twitter vertreten. Spätestens da, wenn nicht schon auf den FAQ-Seiten von PrestaCap, auf denen einige Fragen und Antworten nur auf Englisch gegeben sind, sieht man es dem Unternehmen an, dass es seinen Firmensitz im Vereinigtem Königreich hat. Englischkenntnisse sind hier von Vorteil, denn die Beiträge auf den Social Media-Kanälen sind durchaus interessant.